Grundlagen der Buchhaltung

5 häufige Buchhaltungsfehler und wie du sie vermeidest

29.04.2025

Die Buchhaltung gehört nicht zu den Lieblingsaufgaben der meisten Unternehmer – und genau das ist oft der Grund für Fehler. Gerade kleine Unternehmen mit wenig Personalressourcen tappen schnell in typische Fallen. In diesem Artikel erfährst du, welche Buchhaltungsfehler häufig passieren und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst. 

Fehler 1: Belege zu spät oder gar nicht erfassen 


Viele Unternehmen sammeln ihre Belege erst kurz vor wichtigen Fristen. Dabei können Rechnungen verloren gehen oder vergessen werden – mit unangenehmen Folgen für die Steuer oder bei einer Betriebsprüfung. 

So vermeidest du den Fehler: 

  • Belege sofort nach Erhalt digital erfassen oder einscannen. 

  • Regelmäßige (z. B. wöchentliche) Belegkontrolle einführen. 

  • Eine klare Struktur für Eingangs- und Ausgangsrechnungen schaffen. 


Fehler 2: Private und geschäftliche Ausgaben vermischen 


Ein häufiger Fehler – vor allem bei Einzelunternehmen oder kleinen Betrieben: Private Kosten werden über das Geschäftskonto abgerechnet oder umgekehrt. Das erschwert die Buchhaltung und kann bei Prüfungen problematisch sein. 


  • So vermeidest du den Fehler: 

  • Trenne strikt geschäftliche und private Konten. 

  • Bezahle geschäftliche Ausgaben nur über das Geschäftskonto. 

  • Notiere bei zweifelhaften Ausgaben eine kurze Erläuterung. 


Fehler 3: Steuertermine verpassen 


Die verspätete Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Gewerbesteuererklärungen oder EÜR kann schnell teuer werden – Stichwort: Verspätungszuschläge und Säumniszuschläge. 


  • So vermeidest du den Fehler: 

  • Frühzeitig eine Übersicht aller wichtigen Steuertermine erstellen. 

  • Erinnerungen (z. B. in Outlook oder Google Calendar) einrichten. 

  • Frühzeitig mit dem Steuerberater oder Buchhaltungsservice abstimmen. 


Fehler 4: Fehlerhafte oder unvollständige Rechnungen 


Unvollständige Pflichtangaben auf Rechnungen können dazu führen, dass der Vorsteuerabzug verloren geht oder Zahlungen verspätet eintreffen. 


So vermeidest du den Fehler: 

  • Prüfe, ob alle Pflichtangaben auf Rechnungen enthalten sind (z. B. Name, Anschrift, Steuernummer, Rechnungsnummer, Leistungsbeschreibung). 

  • Nutze eine geprüfte Rechnungsvorlage oder eine professionelle Software. 


Fehler 5: Buchhaltungssoftware nicht sinnvoll nutzen 


Manche Unternehmen nutzen eine Buchhaltungssoftware, arbeiten aber weiterhin ineffizient: Belege werden falsch hochgeladen, Funktionen nicht genutzt oder Daten doppelt gepflegt. 


So vermeidest du den Fehler: 

  • In eine leicht bedienbare Lösung investieren, die zu deinem Unternehmen passt. 

  • Sich (oder das Team) kurz einweisen lassen oder externe Unterstützung holen. 

  • Auf automatisierte Funktionen wie Belegerkennung und Kontierung setzen. 


Fazit: Mit klaren Strukturen Fehler vermeiden 


Buchhaltungsfehler entstehen meist durch Hektik, fehlende Strukturen oder schlechte Prozesse – nicht durch Unfähigkeit. Schon wenige einfache Maßnahmen helfen, Ordnung in die Buchhaltung zu bringen und Risiken zu vermeiden. 

Wer die Buchhaltung professionell aufstellt oder einen externen Service nutzt, spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und Geld. 

Unser Angebot für kleine Unternehmen 

Wir übernehmen für Sie die laufende Buchhaltung – digital, transparent und zuverlässig. 

  • Keine Zettelwirtschaft mehr 

  • Keine Fristversäumnisse 

  • Keine Unsicherheiten bei Prüfungen 

Weitere Artikel