
Lohnbuchhaltung & Entgeltabrechnung
Lohn vs. Gehalt – was ist der Unterschied für die Abrechnung?
03.07.2025
Die Begriffe „Lohn“ und „Gehalt“ werden im Alltag häufig synonym verwendet – doch in der Lohnbuchhaltung gibt es klare Unterschiede. Wer Lohnabrechnungen erstellt oder eine Entgeltabrechnung prüfen muss, sollte die feinen Unterschiede kennen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich Lohn und Gehalt unterscheiden und welche Auswirkungen das auf die Abrechnung hat.
Definition: Was ist Gehalt, was ist Lohn?
Gehalt ist eine feste monatliche Vergütung. Die Höhe bleibt unabhängig von der tatsächlichen Arbeitszeit gleich – ideal für Angestellte mit fixen Wochenstunden.
Lohn hingegen wird nach tatsächlich geleisteter Arbeit berechnet – meist auf Stundenbasis. Dies ist vor allem bei gewerblichen Tätigkeiten oder in der Produktion üblich.
Auswirkungen auf die Lohnabrechnung
Bei der Erstellung der Lohnabrechnung gibt es Unterschiede in der Berechnung:
Beim Lohn müssen die monatlich geleisteten Stunden erfasst werden. Auch Überstunden, Zuschläge und Ausfälle (z. B. Krankheit, Urlaub) beeinflussen die Höhe der Auszahlung.
Beim Gehalt entfällt diese variable Komponente. Die Abrechnung ist standardisiert und einfacher zu automatisieren.
Trotz dieser Unterschiede enthalten beide Formen die gleichen gesetzlichen Abzüge: Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge und ggf. Kirchensteuer.
Welche Form ist besser – Lohn oder Gehalt?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Gehalt bietet Planungssicherheit und ist für kaufmännische oder akademische Tätigkeiten üblich. Lohn hingegen ermöglicht eine leistungsbezogene Vergütung, was bei flexiblen Arbeitszeiten oder unregelmäßigen Einsätzen vorteilhaft ist.
Entgeltabrechnung bei Mischformen
Viele Unternehmen arbeiten mit Mischmodellen: Ein Grundgehalt wird durch Zuschläge oder Stundenvergütung ergänzt. In solchen Fällen ist eine besonders genaue Lohnbuchhaltung notwendig, um Fehler in der Abrechnung zu vermeiden.
Besonderheiten in der laufenden Lohnbuchhaltung
Die Unterschiede zwischen Lohn und Gehalt wirken sich auch auf die Prozesse in der laufenden Lohnbuchhaltung aus:
Bei Lohn sind regelmäßige Zeiterfassungen und Korrekturen nötig.
Bei Gehalt können Abrechnungen oft automatisiert über Lohnsoftware wie ADDISON OneClick erstellt werden.
Fazit:
Lohn und Gehalt unterscheiden sich nicht nur in der Begrifflichkeit, sondern auch in der praktischen Abwicklung der Lohnabrechnung. Wer in der Lohnbuchhaltung arbeitet oder die Entgeltabrechnung auslagert, sollte diese Unterschiede kennen – für rechtssichere und transparente Abrechnungen.