Ein Kontierungsdrucker ist ein Hilfsmittel in der Buchhaltung, das Belege mit Informationen für die weitere Verarbeitung versieht. Früher wurde er eingesetzt, um Papierbelege direkt mit Kontierungsangaben wie Kontonummer, Kostenstelle oder Buchungstext zu bedrucken. Heute wird die Funktion zunehmend von digitalen Buchhaltungsprogrammen übernommen, die elektronische Belege automatisch mit den entsprechenden Daten versehen.
Auch wenn klassische Kontierungsdrucker seltener geworden sind, spielt die digitale Kontierung nach wie vor eine zentrale Rolle – insbesondere in der Lohnbuchhaltung, wo Gehaltsabrechnungen mit passenden Kontierungsinformationen versehen werden müssen. Dies erleichtert die Zuordnung zu Sachkonten wie Bruttolöhne, Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung oder Rückstellungen. Durch die Automatisierung solcher Prozesse sinkt die Fehleranfälligkeit, während Transparenz und Nachvollziehbarkeit steigen.