Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen Vermögensgegenstände wie Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Anlagen nicht kauft, sondern zeitlich befristet gegen Entgelt nutzt. Der Leasinggeber bleibt Eigentümer des Objekts, während der Leasingnehmer es wirtschaftlich verwendet. Leasingverträge können unterschiedliche Ausprägungen haben, etwa als Finanzierungsleasing oder Operating-Leasing.
In der Buchhaltung ist das Leasing von besonderer Bedeutung, da es nach HGB und Steuerrecht unterschiedlich behandelt werden kann. Beim Finanzierungsleasing sind die Leasinggüter bilanziell dem Leasingnehmer zuzurechnen, beim Operating-Leasing hingegen dem Leasinggeber. In der Lohnbuchhaltung tritt Leasing z. B. bei Dienstwagen oder Fahrradleasing auf, wenn Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil erhalten, der steuer- und sozialversicherungspflichtig ist. Damit verbindet Leasing Investitionsplanung, steuerliche Aspekte und Personalabrechnung.