Die Vollkostenrechnung ist ein Verfahren der Kostenrechnung, bei dem sämtliche Kosten eines Unternehmens – sowohl fixe als auch variable – auf die Kostenträger (Produkte, Dienstleistungen, Projekte) verteilt werden. In der Buchhaltung liefert sie eine umfassende Grundlage für Kalkulationen, Preissetzungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Durch die vollständige Kostenverteilung lassen sich Gesamtkosten präzise darstellen, allerdings können kurzfristige Entscheidungen dadurch verzerrt wirken.
In der Lohnbuchhaltung fließen die Personalaufwendungen als wesentlicher Kostenblock in die Vollkostenrechnung ein. Löhne, Gehälter, Sozialabgaben und Rückstellungen für Personalverpflichtungen werden vollständig berücksichtigt und den jeweiligen Kostenstellen oder Projekten zugerechnet. Damit trägt die Vollkostenrechnung zu einer umfassenden Betrachtung der Unternehmensleistung bei.