Lohnbuchhaltung & Entgeltabrechnung

Fehler in der Lohnabrechnung: Diese Folgen drohen

08.08.2025

Typische Fehler in der Lohnabrechnung 

Fehler in der Lohnabrechnung sind in Unternehmen leider keine Seltenheit. Sie reichen von falschen Steuerklassen über vergessene Zuschläge bis hin zu fehlerhaften Arbeitszeitangaben. Besonders häufig treten Fehler in der Lohnabrechnung bei der manuellen Dateneingabe auf. Werden Angaben nicht korrekt übertragen oder fehlen Dokumente, kann dies die gesamte Abrechnung verfälschen. Auch das Nichtbeachten von Mindestlohnbestimmungen oder Änderungen im Sozialversicherungsrecht führt regelmäßig zu Fehlern in der Lohnabrechnung

Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber 

Die Auswirkungen von Fehlern in der Lohnabrechnung können erheblich sein. Für Arbeitnehmer bedeuten sie finanzielle Nachteile, etwa durch zu niedrige Nettoauszahlungen oder fehlerhafte Sozialversicherungsbeiträge. Arbeitgeber riskieren bei Fehlern in der Lohnabrechnung Bußgelder, Nachzahlungen und das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden. Besonders kritisch wird es, wenn sich Fehler über mehrere Abrechnungszeiträume hinwegziehen oder gar systematisch auftreten. 

Rechtliche Risiken durch fehlerhafte Lohnabrechnungen 

Fehler in der Lohnabrechnung können nicht nur finanzielle, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Werden Sozialversicherungsbeiträge nicht korrekt abgeführt, drohen Säumniszuschläge und Prüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung. Auch falsche Lohnsteuerabführungen können zu Problemen mit dem Finanzamt führen. In Extremfällen sind sogar strafrechtliche Konsequenzen möglich – etwa bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Fehlabrechnung. 

Wie Sie Fehler in der Lohnabrechnung vermeiden 

Um Fehler in der Lohnabrechnung zu vermeiden, sollten Unternehmen auf digitale Lohnbuchhaltungssysteme setzen. Diese helfen dabei, Daten konsistent zu erfassen, Berechnungen automatisiert durchzuführen und gesetzliche Änderungen zu berücksichtigen. Zusätzlich sollten regelmäßige Schulungen für verantwortliche Mitarbeitende durchgeführt werden. Das Vier-Augen-Prinzip ist ein weiterer wirksamer Schutz vor Fehlern in der Lohnabrechnung. 

Externe Unterstützung als Lösung 

Wer die Lohnabrechnung nicht intern abwickeln möchte, kann auf spezialisierte Buchhaltungsbüros zurückgreifen. Diese sind mit aktuellen Regelungen vertraut und arbeiten standardisiert. So lassen sich Fehler in der Lohnabrechnung effektiv vermeiden – und Unternehmen sparen gleichzeitig Zeit und Ressourcen. 

Fazit 

Fehler in der Lohnabrechnung sind riskant und teuer. Unternehmen sollten deshalb präventiv handeln und auf professionelle Lösungen setzen – sei es durch interne Prozesse oder durch die Auslagerung der Abrechnung. So bleiben Vertrauen, Rechtskonformität und Liquidität gesichert. 

Weitere Artikel