Lohnbuchhaltung & Entgeltabrechnung

Was ist SV-Meldewesen? Einfach erklärt für Unternehmer

12.08.2025

Kurz erklärt 

Das SV-Meldewesen umfasst alle Meldungen zur Sozialversicherung, die Arbeitgeber für Beschäftigte übermitteln müssen. Dazu zählen An- und Abmeldungen, Unterbrechungen, Jahresmeldungen und besondere Tatbestände. Wer Personal beschäftigt, ist verpflichtet, das SV-Meldewesen korrekt, fristgerecht und vollständig zu erledigen. 

Welche Meldungen gehören dazu? 

Zum SV-Meldewesen zählen vor allem: Anmeldung vor Beschäftigungsbeginn, Abmeldung nach Austritt, Meldungen bei Elternzeit, Krankheit oder Entsendung sowie die jährliche Entgeltmeldung. Das SV-Meldewesen versorgt Krankenkassen, Rentenversicherung und Agentur für Arbeit mit aktuellen, verlässlichen Daten. 

Fristen, Rollen und Verantwortung 

Im SV-Meldewesen gelten feste Fristen. Viele Meldungen müssen sofort oder innerhalb weniger Tage erfolgen. Verantwortlich sind Geschäftsführung und Lohnbuchhaltung; bei Auslagerung bleibt die rechtliche Verantwortung im Unternehmen. Ein klarer Prozess sorgt dafür, dass das SV-Meldewesen auch bei kurzfristigen Eintritten oder Wechseln fehlerfrei läuft. 

Digital und rechtssicher übermitteln 

Heute wird das SV-Meldewesen über systemgeprüfte Entgeltabrechnungsprogramme digital versendet. Plausibilitätsprüfungen erkennen fehlende Angaben, Inkonsistenzen und Beitragsgrenzen. Richtig eingerichtet, macht das SV-Meldewesen die Kommunikation mit den Kassen effizient und nachvollziehbar. 

Typische Fehlerquellen 

Probleme im SV-Meldewesen entstehen häufig durch unvollständige Personalstammdaten, falsche Versicherungsnummern, versäumte Unterbrechungsmeldungen oder verspätete Abmeldungen. Minijob- und Midijobgrenzen, Mehrfachbeschäftigungen und branchenspezifische Regeln beeinflussen Beiträge. Wer das SV-Meldewesen nur nebenbei erledigt, riskiert Nachfragen, Nachberechnungen und Bußgelder. 

Praxisbeispiel 

Ein wachsender Handwerksbetrieb stellt mehrere Monteure ein. Ohne Checklisten rutschen Anmeldungen im SV-Meldewesen durch, was Rückfragen und Mahnungen auslöst. Nach der Einführung fester Rollen, Fristen und eines Monatsrhythmus stabilisiert sich das SV-Meldewesen: alle Schritte sind dokumentiert, Verantwortliche wissen, was zu tun ist. 

So organisieren Sie das Tagesgeschäft 

Legen Sie feste Verantwortlichkeiten fest, pflegen Sie eine Onboarding-Checkliste und verankern Sie Wiedervorlagen. Nutzen Sie ein Ticketsystem oder Aufgabenlisten, damit das SV-Meldewesen gemeinsam mit der Entgeltabrechnung bearbeitet wird. Mit Standards, Kontrollen und klaren Kontakten zu den Krankenkassen bleibt das SV-Meldewesen beherrschbar. 

 

Weitere Artikel