Controlling

Controlling ist ein zentrales Steuerungsinstrument in Unternehmen. Es umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Prozesse auf Basis von Informationen aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Ziel des Controllings ist es, Transparenz zu schaffen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung bereitzustellen. Typische Aufgaben sind Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung, Investitionsrechnungen und Berichterstattung.

Rechtlich ist Controlling nicht explizit vorgeschrieben. Es stützt sich jedoch auf die gesetzlichen Pflichten zur ordnungsmäßigen Buchführung (§ 238 HGB) und auf die Erstellung von Jahresabschluss und Lagebericht (§§ 242, 264, 289 HGB). Diese liefern die Datenbasis, die durch Controlling aufbereitet und für Steuerungszwecke genutzt wird. Besonders der Lagebericht (§ 289 HGB) fordert Prognosen und Risikoberichte, die eng mit dem Controlling verbunden sind.

Quellen:

Handelsgesetzbuch (HGB) – § 238 HGB

Handelsgesetzbuch (HGB) – § 289 HGB

Das könnte Sie auch interessieren: