Controllinginstrumente sind Methoden und Werkzeuge, die Unternehmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten einsetzen. Sie basieren auf Daten aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen und dienen dazu, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Zu den wichtigsten Controllinginstrumenten zählen Budgetierung, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Kennzahlenanalyse, Soll-Ist-Vergleiche sowie die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).
Eine direkte gesetzliche Vorschrift zur Nutzung bestimmter Controllinginstrumente gibt es nicht. Die Grundlage bilden jedoch die allgemeinen Pflichten zur ordnungsmäßigen Buchführung nach § 238 HGB sowie die Pflicht zur Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht (§§ 242, 264, 289 HGB). Diese liefern die Datenbasis, auf die Controllinginstrumente aufbauen.