Hilfskostenstellen

Hilfskostenstellen sind Kostenstellen, die nicht direkt an der Leistungserstellung beteiligt sind, sondern unterstützende Funktionen übernehmen. Dazu zählen z. B. die innerbetriebliche Logistik, die Energieversorgung oder die Instandhaltung. Sie dienen dazu, Gemeinkosten verursachungsgerecht auf die Hauptkostenstellen zu verteilen.

In der Kostenrechnung werden Hilfskostenstellen zunächst mit ihren eigenen Kosten belastet. Anschließend erfolgt eine Umlage auf die Hauptkostenstellen mithilfe von Umlageschlüsseln. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass die Kalkulation von Produkten oder Dienstleistungen die tatsächlichen Kostenstrukturen widerspiegelt. Die Abbildung von Hilfskostenstellen ist damit ein zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung und für eine präzise Kalkulation unverzichtbar.


Quellen:


Das könnte Sie auch interessieren: