Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) verteilt Leistungen zwischen verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens. Beispiele sind die interne Stromversorgung, Transportleistungen oder Reparaturen. Ziel ist es, Kosten verursachungsgerecht weiterzugeben, um eine realistische Kalkulation von Produkten und Leistungen zu ermöglichen.

Die ILV ist ein zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung. In der Praxis kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, etwa das Anbauverfahren, das Stufenleiterverfahren oder das Gleichungsverfahren. Rechtlich ist sie nicht im HGB geregelt, sondern gehört zur internen Kosten- und Leistungsrechnung. Sie liefert wichtige Informationen für Kalkulation, Controlling und Budgetierung.


Quellen:


Das könnte Sie auch interessieren: