Kontenarten sind die systematische Unterteilung der in der Buchhaltung verwendeten Konten. Sie sorgen für Ordnung und Übersicht bei der Erfassung von Geschäftsvorfällen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bestandskonten (Aktiva und Passiva) und Erfolgskonten (Aufwendungen und Erträge). Ergänzend existieren Sonderkonten wie Privat- oder Vortragskonten.
Die richtige Einordnung von Kontenarten ist entscheidend für die Bilanzierung, da sie die Darstellung von Vermögens- und Schuldpositionen sowie Ertrags- und Aufwandsarten beeinflusst. In modernen Buchhaltungsprogrammen erfolgt die Anlage von Kontenarten oft automatisiert nach einem Standardkontenrahmen (SKR) wie SKR 03 oder SKR 04. Auch in der Lohnbuchhaltung spielen spezifische Kontenarten eine Rolle, z. B. für Sozialabgaben, Gehaltszahlungen oder Rückstellungen für Urlaubsgeld.