Die OP-Analyse (Analyse offener Posten) ist die detaillierte Auswertung der OPOS-Liste. Sie liefert Kennzahlen zur Fälligkeit, zum Zahlungsverhalten von Kunden oder zu Liquiditätsrisiken. In der Buchhaltung ist sie entscheidend für das Forderungsmanagement, das Erkennen von Skontopotenzialen und das Mahnwesen.
Auch die Lohnbuchhaltung kann von OP-Analysen profitieren – etwa bei der Nachverfolgung von Vorschüssen, Rückforderungen oder offenen Sachbezügen. Rechtlich ist vor allem die Nachvollziehbarkeit und Dokumentation relevant, damit die Finanzverwaltung die Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen prüfen kann. OP-Analysen sind ein bewährtes Werkzeug, um Liquidität, Risikomanagement und Zahlungsströme im Blick zu behalten.