Die Rechnungsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungsverarbeitung. Dabei wird überprüft, ob eine eingegangene Rechnung sachlich, rechnerisch und formal korrekt ist. Dazu gehören die Kontrolle von Preisen, Mengen, Vertragsgrundlagen sowie die Prüfung der Pflichtangaben nach § 14 UStG. In der Buchhaltung dient die Rechnungsprüfung dazu, nur ordnungsgemäße und rechtlich korrekte Belege in den Geschäftsbüchern zu erfassen.
In der Lohnbuchhaltung ist die Rechnungsprüfung insbesondere bei externen Dienstleistungen relevant, zum Beispiel bei Abrechnungen von Zeitarbeitsfirmen, Personalberatern oder externen Lohnbüros. Fehlerhafte Rechnungen können hier erhebliche finanzielle und steuerliche Konsequenzen haben. Durch eine revisionssichere Dokumentation und GoBD-konforme Prüfprozesse wird die Nachvollziehbarkeit sichergestellt.